Geeignetes Bauland für neue Häuser ergibt sich teilweise durch den Abriss eines alten Gebäudes. Mit unseren Partnern, welche Spezialisten für die Abriss- und Entsorgungsmaßnahmen sind, wurden bereits viele Projekte realisiert.
Es gibt viele Gründe für den Abriss und Ersatz eines alten Hauses:
Ein Bestandsgebäude wird erworben oder geerbt. Oft erfordert die neue familiäre Situation eine Vergrößerung des Wohnraumes. Der Eingriff in die vorhandene Bausubstanz, teilweise mit Erneuerung der Heizung, muss dabei gut zu geplant werden.
Es gibt verschiedene Gründe, warum man ein Eigenheim durch einen Hausanbau erweitern könnte, darunter:
Ölheizungen haben ausgedient, Gasheizungen sind veraltet. Da lohnt sich der Austausch der Anlage gegen eine moderne Heizung, zum Beispiel mittels einer Wärmepumpe. Ob Erdwärme oder Luftwärme genutzt wird, eventuell in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, muss an die Gegebenheiten angepasst und geplant werden.
Es gibt mehrere Gründe eine alte Heizung durch einen Heizungstausch zu ersetzen:
Mehrfach haben wir bei der Errichtung neuer Gebäude schlechte Bodenbedingungen angetroffen. Eine aufgefüllte Kiesgrube, ein altes verlegtes Flussbett in der Stadt oder umfangreiche Auffüllungen waren die Herausforderungen. Dies erfordert einen Spezialtiefbau, zum Beispiel mittels einer Pfahlgründung oder Brunnenringgründung.
Pfahlgründungen sind eine Art von Fundament, die im Tiefbau verwendet werden, um Gebäude und andere Strukturen auf unebenem oder instabilem Boden zu stützen. Sie werden auch verwendet, um das Gewicht einer Struktur gleichmäßig auf den Boden zu verteilen und ein Absacken oder Kippen zu verhindern.
Pfahlgründungen bestehen aus langen, schlanken Stahl- oder Betonpfählen, die in den Boden eingelassen werden. Die Pfähle können zwischen 5 und 30 Meter tief sein und werden in der Regel durch Rammen oder Bohren in den Boden eingebracht.
Bauland ist rar, eine günstige Verkehrsanbindung gewünscht. Oft stehen innerstädtische Baulücken zur Verfügung. Die Herausforderungen liegen in der gesamten Logistik und dem Bauen direkt am Fußweg.
Eine Lückenbebauung ist eine Baumaßnahme, bei der ungenutzte oder ungenügend genutzte Flächen in dicht besiedelten Gebieten bebaut werden, um den verfügbaren Raum optimal auszunutzen. In Städten wird Lückenbebauung oft genutzt, um den knappen Wohnraum zu erhöhen und das Erscheinungsbild der Stadt zu verbessern.
Hier sind einige Gründe, warum Lückenbebauung in Städten erfolgt:
Es gibt verschiedene Förderungen in Deutschland für die Sanierung eines Hauses, die je nach Art und Umfang der Sanierungsmaßnahmen sowie der individuellen Situation des Eigentümers in Anspruch genommen werden können.
Hier sind einige der wichtigsten Fördermöglichkeiten:
Es lohnt sich also, sich vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen genau zu informieren, welche Förderungen in Anspruch genommen werden können und welche Bedingungen dabei zu beachten sind.
Das Team der Massiv Haus Sachsen begleitet Sie rund um das Thema Hausbau mit seinen Mitarbeitern und Kooperationspartnern. Angefangen mit der Unterstützung nach der Suche des richtigen Baugrundstückes und der maßgeschneiderten Finanzierung bis zur Auswahl des perfekten Hauses. Auf Wunsch übernehmen wir sämtlich Anträge bei den Behörden. Über 20 Jahre Erfahrung und mehr als 300 individuell gebaute Eigenheime bieten die Garantie für ein Qualitätshaus, genau nach Ihren Vorstellungen gebaut. Wir haben immer ein offenes Ohr für Sie.